Selbstgesteuertes Lernen? Selbstverständlich!

Last updated on September 18th, 2024 at 12:03 pm

Selbstgesteuertes Lernen wird im beruflichen Kontext immer wichtiger. Warum ist das so und wie sieht selbstgesteuertes Lernen im Unternehmen tatsächlich aus? 

Selbstgesteuertes Lernen

Selbstgesteuertes Lernen bedeutet, dass Lernende ihren Lernprozess eigenständig gestalten und steuern. Lernende können dabei ihre eigenen Lernziele und ihre Lernstrategie festlegen und über Ort und Zeit des Lernens entscheiden. Entscheidend ist, dass die Lernenden mehr Verantwortung und Mitbestimmung in ihrem Lernen übernehmen. In dieser Lernform agieren Führungskräfte und Trainer weniger als Wissensvermittler und Kontrolleure und fungieren stattdessen als Unterstützer und Motivatoren.

Selbstgesteuertes Lernen lässt sich somit deutlich von extern gesteuertem Lernen unterscheiden:

Extern gesteuertes LernenSelbstgesteuertes Lernen
Lehrprozess im Fokus Lernender und Lernprozesse im Fokus
Vorgegebene Lernwege    Selbstverantwortung des Lernenden für Lernwege und -prozesse
Verantwortung des LehrendenLernender erarbeitet sich Inhalte selbst
Lehrer erklärt richtige AntwortenLehrer begleiten und unterstützen als Lerncoaches
Statisch, schwer veränderbarDynamisch, veränderbar, kooperativ, kommunikativ
Lehrformen: Seminare, KurseLernformen: Eigene Erfahrung, kollegialer Austausch

Vorteile

In der heutigen schnelllebigen Welt ist es für Unternehmen entscheidend, sich ebenso schnell an neue Entwicklungen anzupassen. Selbstgesteuertes Lernen ermöglicht, neues Wissen und Fähigkeiten zeitnah zu erwerben.

Flexibilität: Jeder Mitarbeiter hat unterschiedliche Lernbedürfnisse und -ziele. Selbstgesteuertes Lernen bietet die Möglichkeit, im eigenen Tempo und nach den eigenen Bedürfnissen zu lernen. So können sich die Lernenden wirklich auf die Inhalte konzentrieren, die für sie am relevantesten sind, und sie schneller oder langsamer durchgehen – je nach ihrem individuellen Lernstil.

Eigenständigkeit: Selbstgesteuertes Lernen verwandelt Mitarbeiter in aktive Lernende, die eigenständig neue Themen erschließen. Mit anderen Worten, sie übernehmen ihre Lernprozesse selbst und sind somit weniger abhängig von externen Personen oder Veranstaltungen. 

Motivation: Wenn Mitarbeiter ihre Lernprozesse selbst steuern können, gibt ihnen dies die Freiheit, sich auf Themen zu konzentrieren, die sie wirklich interessieren. Diese intrinsische Motivation ermöglicht es den Mitarbeitern, mehr in kürzerer Zeit zu lernen und somit mehr Leistungssteigerung des Unternehmens beizutragen.

Arbeitsleistung: Mehrere Studien kommen zu dem Schluss, dass selbstgesteuertes Lernen sich positiv auf die Arbeitsleistung auswirkt. Laut einer Studie, die selbstgesteuertes Lernen und seine Auswirkungen auf die Leistung von Anwälten untersuchte, haben Entschlossenheit, Initiative, Selbstvertrauen und Reflexion im Lernprozess einen signifikanten Einfluss auf die individuelle Arbeitsleistung der Anwälte.

Kostenersparnis: Je nach Gestaltung kann selbstgesteuertes Lernen Kosten für externe Schulungen oder Trainer einsparen. Wenn beispielsweise eine digitale Lernplattform im Einsatz ist, können Mitarbeiter Kurse eigenverantwortlich und flexibel in Bezug auf Zeit und Ort absolvieren. Das Unternehmen kann so effizienter arbeiten und gleichzeitig Kosten senken.

Beispiele

Wie sieht das in der Praxis aus? Selbstgesteuertes Lernen kann viele verschiedene Formen annehmen und eine Vielzahl von Formaten nutzen. Digitale Formate sind besonders geeignet, da sie unabhängig von Zeit und Ort sind. Hier zwei Beispiele: 

Video 

Laut einer Studie sehen 90 Prozent der Mitarbeiter Videos als ein effektives Werkzeug zur arbeitsbezogenen Informationsvermittlung an. Videos gehören entsprechend zu den beliebtesten Arten des selbstgesteuerten Lernens. Digitale Lernplattformen ermöglichen es den Lernenden, auf spezifische Inhalte zuzugreifen und Aufgaben basierend auf ihren individuellen Interessen und in ihrem eigenen Tempo zu bearbeiten.

Lern-Apps

Apps wie Duolingo sind beispielsweise beliebt, um neue Sprachen zu lernen. Sie bieten den Lernenden die Möglichkeit, Lektionen in ihrem eigenen Tempo abzuschließen, und halten die Lernmotivation mit verschiedenen Testformaten und Gamification-Ansätzen hoch.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollten gegeben sein, damit selbstgesteuertes Lernen im Unternehmen funktioniert?

  1. Persönlicher Entwicklungsplan

Mitarbeiter und Vorgesetzte können Ziele und Meilensteine definieren, um das selbstgesteuerte Lernen auszurichten. Die Erstellung eines Kompetenzprofils kann den Mitarbeitern auch helfen, Entwicklungsbedarfe und Lernanforderungen zu identifizieren.

  1. Lernunterstützung 

Hat ein Mitarbeiter Probleme, selbstgesteuerte Lerneinheiten zeitlich zu planen und in den Arbeitsalltag zu integrieren? Benötigt er oder sie zusätzliche Unterstützung bei der Auswahl von Lernmaterialien, Methoden und Werkzeugen? Lernende sollten in ihrem selbstgesteuerten Lernprozess stets begleitet werden, beispielsweise von Coaches oder Vorgesetzten, die solche und andere mögliche Herausforderungen erkennen und bei Bedarf weitere Lernbedarfe ableiten können.

  1. Verfügbarkeit und Zugang zu Lernressourcen

Den Mitarbeitern müssen die notwendigen Lernressourcen zur Verfügung gestellt werden, um selbstgesteuertes Lernen zu ermöglichen. Dazu gehört beispielsweise ein eigenes Profil auf einer digitalen Lernplattform und/oder der Zugang zu Lerngruppen, um gemeinsam mit Kollegen zu lernen.

  1. Lernumgebung  

Mitarbeiter sollten die Möglichkeit haben, eigenverantwortlich zu lernen und beispielsweise Ort und Zeit des Lernens nach ihren eigenen Vorlieben zu wählen. Zudem sollte das Unternehmen auch Räumlichkeiten zur Verfügung stellen, in denen ein ungestörtes Selbststudium und das Lernen in Gruppen möglich sind. 

Fazit

Selbstgesteuertes Lernen ist ein zeitgemäßer Ansatz in der betrieblichen Weiterbildung, vor allem weil es den Mitarbeitern ermöglicht, in einem zunehmend differenzierten Arbeitsalltag zu lernen. 

Das Unternehmen muss dazu geeignete Voraussetzungen. Dazu gehören eine offene Unternehmenskultur, die Förderung von Eigeninitiative und die Bereitstellung von Lernressourcen. Darüber hinaus sollten die Mitarbeiter durch geeignete Feedback-Mechanismen unterstützt werden, um ihren Lernprozess zu optimieren.

Selbstgesteuertes Lernen kann langfristig zu mehr Zufriedenheit und besseren Leistungen führen. Als Unternehmen sollten sie daher selbstgesteuertes Lernen als wichtigen Bestandteil ihrer Personalentwicklung betrachten und die notwendigen Rahmenbedingungen dafür schaffen.

Cookie Consent Banner by Real Cookie Banner